Edeka Münchow

Fertigstellung
2025
Grundfläche
4.900 m2
Rauminhalt
40.500 m3

Am nördlichen Stadteingang von Radolfzell entsteht mit dem neuen Nahversorger ein architektonisch prägnanter Auftakt zu einem künftigen Wohnquartier. Auf dem Areal der ehemaligen Gärtnerei entsteht ein Gebäude, das Funktionalität und Gestaltung zu einem klaren städtebaulichen Zeichen verbindet – ein Ort des Einkaufens, Ankommens und Begegnens.

Das städtebauliche Konzept ordnet entlang der L 220 einen klar gefassten, gewerblich genutzten Baukörper an, der das nördliche Eingangstor Radolfzells prägt. Drei westlich anschließende Wohngebäude bilden ruhige, nach Südwesten orientierte Höfe und schaffen eine ausgewogene Verzahnung zwischen Wohnen und Nahversorgung. Die Erschließung erfolgt zentral über die südlich gelegene Quartiersstraße, welche Parkierung und Anlieferung des Marktes auf kurzem Weg gewährleistet. Die Einhausung der Anlieferzone schützt die angrenzende Wohnbebauung wirksam vor Lärmimmissionen. Für Fußgänger ist der Markt über eine Brücke über den Wassergraben von Süden erreichbar – ein einladendes, gestalterisches Motiv am Zugang des Areals.

Der Neubau überzeugt durch eine prägnante, eigenständige Architektur. Der aufgeständerte Baukörper bietet unterhalb des Marktes komfortable, wettergeschützte Stellplätze im Tageslicht und markiert den überdachten Zugang. Im Obergeschoss befindet sich der rund 1.915 m² große Markt mit Bäckerei und Café, die über eine flachgeneigte Rollsteige bequem erreichbar sind. Die klare, horizontale Gliederung und die Fassade aus vertikal gegliederten Holzlamellen verleihen dem Gebäude eine warme, natürliche Ausstrahlung und betonen den nachhaltigen Charakter des Entwurfs.

Auch technisch setzt das Projekt Maßstäbe in Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Das vollständig fossilfreie Heizkonzept kombiniert eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe mit Abwärmenutzung aus der Gewerbekälte sowie eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zur Spitzenlastabdeckung, Kühlung und Entfeuchtung. Dadurch wird eine jährliche CO₂-Einsparung von rund 22 Tonnen erzielt. Ergänzt wird das ökologische Energiekonzept durch eine extensive Dachbegrünung und eine großflächige Photovoltaikanlage, die das Gebäude zu einem zukunftsfähigen und ressourcenschonenden Ort des Einkaufens und Begegnens machen.

Gute Architektur schafft eine lebenswerte Umwelt, die uns Menschen prägt.