EDEKA Staufers

Fertigstellung
2025
Grundfläche
2.303 m2
Rauminhalt
18.120 m3

Ein zeitgemäßer Nahversorger als architektonisches Entree zur Gemeinde. Nach dem Rückbau des bisherigen Markts entstand in zentraler Lage von Wäschenbeuren ein neuer EDEKA-Markt mit rund 1.390 m² Verkaufsfläche und integrierten Räumen der Kreissparkasse. Der Neubau vereint funktionale Effizienz mit einer qualitätsvollen, ortsbildprägenden Architektur. Mit dem Neubau des EDEKA-Marktes Staufens wurde in Wäschenbeuren ein markanter städtebaulicher Akzent gesetzt. Der neue Markt ersetzt den vorherigen Bestandsbau und öffnet sich als zeitgemäßer Versorgungs- und Begegnungsort der Gemeinde. Die klare, kompakte Bauform reagiert präzise auf das Grundstück, das zwischen Göppingen Straße und Talstraße liegt und in seiner Erschließung vollständig neu organisiert wurde – inklusive Bushaltestellen, Querungshilfe und Zufahrt.

Die Architektur des Gebäudes verbindet funktionale Klarheit mit einer natürlichen, ortsbezogenen Materialität. Die Fassade aus vertikal strukturierten Weißtannenleisten verleiht dem massiven Baukörper eine feingliedrige, moderne Erscheinung. Das auskragende Vordach zeigt sich in Richtung Göppinger Straße und markiert zusammen mit den filigranen Rundstützen aus Stahl die adressbildende Gebäudeseite. Der Zugang für Markt, Kreissparkasse und Gastronomie ist geschützt unter diesem überdachten Außenbereich platziert - ergänzt durch Fahrradstellplätze und Sitzmöglichkeiten. Auch im Inneren wird das Gebäude seinem offenen Charakter gerecht: Eine großzügige Glasfassade empfängt die Besucher, der Zugang führt durch einen Windfang mit Leergutrücknahme in eine kleine Mall mit Backshop und weiteres gastronomisches Angebot mit einladend gestaltetem Sitzbereich. Der Verkaufsraum selbst folgt einem klaren Ablauf - beginnend mit Obst und Gemüse, weiter zur Frischetheke mit Schaubereich und angrenzenden Funktionszonen.

Die Raumabfolge ist auf Übersichtlichkeit, Kundenführung und Aufenthaltsqualität ausgelegt. Das Gebäude überzeugt auch durch moderne Technik und nachhaltige Bauweise. Als Effizienzgebäude 40 EE nutzt es zu 70% erneuerbare Energien und verzichtet vollständig auf fossile Brennstoffe. Zwei Luft-Wasser-Wärmepumpen sowie eine Kälteanlage mit umweltfreundlichen Kältemitteln sorgen für effiziente Heiz- und Kühlleistung. Ergänzt wird das Energiekonzept durch eine großflächige Photovoltaikanlage, extensive Dachbegrünung und zwei Ladesäulen mit vier Ladepunkten für E-Autos.

Gute Architektur schafft eine lebenswerte Umwelt, die uns Menschen prägt.