use keyboard
to navigate

Gigantisch: Neuer Ortenauer Weinkeller öffnet am 16. Juni

Vor knapp einem Jahr haben die Bauarbeiten für den neuen Ortenauer Weinkeller (OWK) in Offenburg begonnen. Die Edeka Südwest hat den derzeitigen Stand der Arbeiten präsentiert. Bereits am 16. Juni soll der 17 Millionen Euro teure Bau der Tochterfirma eröffnen.

»Wir können bereits diesen Herbst mit der Traubenabwicklung in dem neuen Weinkeller starten«, sagte Duschan Gert, Geschäftsführer des Ortenauer Weinkellers, bei der Baustellenbesichtigung. Der Spatenstich in direkter Nachbarschaft zu der Edeka-Zentrale ist mittlerweile knapp ein Jahr her, und es hat sich viel getan auf der 10 000 Quadratmeter großen Fläche. Mit rund 384 Vertragswinzern und 450 Hektar sei der OWK der zweitgrößten Weinerzeuger in der Ortenau. Das Einzugsgebiet reiche dabei von Baden-Baden bis zum Tuniberg.

Mittlerweile seien die 250 Tanks umgelagert worden. »Wir können derzeit 3,5 Millionen Liter Wein im Keller lagern. Später sollen es bis zu sieben Millionen Liter werden«, erklärte Kellermeister Herbert Agradetti.

Anders als früher finden im neuen Lager neben den kleineren 30 000-Liter-Tanks auch die großen mit einem Fassungsvermögen von 86 000 Litern einen Platz. »Zuvor haben wir diese draußen gelagert«, sagte Agradetti. Direkt neben den großen Tanks sollen in einem separaten Raum 250 Barriquefässer lagern. »Eigentlich haben wir Kapazität für 400 Fässer. Wir fangen aber erstmal mit 250 an«, so der Kellermeister. Eine noch nicht eingebaute Glasscheibe soll der Kundschaft der Vinothek einen Blick auf die Holzfässer ermöglichen.

Endlich Besuche möglich

Die Vinothek gehört unter anderem zu den Neuheiten bei der Edeka-Tochterfirma. Bislang sei der OWK in die Firma Edeka eingebunden gewesen. Ein Besuch war nicht möglich. »In der Vinothek können unsere Kunden die Weine probieren. Die Menschen können direkt sehen, wie und wo der Wein gemacht wird«, erklärte Gert. Noch fehlt dort die Technik und Inneneinrichtung.

Zum Herzstück des neuen Weinkellers zählen die beiden Traubenmühlen, die jeweils in einer Stunde rund 75 Tonnen Trauben verarbeiten. Zum Vergleich: Zuvor waren es nur 24 Tonnen. »Mit zwei Traubenmühlen sind wir im Notfall abgesichert. Die Verschiebung des Wetters erfordert immer schnellere Reaktionen der Winzer. Zukünftig können wir darauf reagieren und haben genug Kapazität«, erklärte der Kellermeister. Mit dieser Anlage sei es möglich, bis zu vier Sorten Trauben anzunehmen und die Geschwindigkeit zu regulieren, um die Trauben nicht zu zerdrücken. »So können wir eine noch bessere Qualität garantieren«, betonte Agradetti.

Von den Traubenmühlen geht es auf direktem Weg zu den fünf neuen Pressen aus Edelstahl, die bereits stehen. Für die Pressrückbestände (Trester) suchen die Verantwortlichen derzeit noch nach einer Lösung, um diese in einer Biogasanlage weiter zu verwerten. Den fertigen Wein lagern sie schließlich in einer weiteren Halle. »Wir haben hier Platz für 5000 Platten. Das entspricht 1,5 Millionen Flaschen«, erklärte Agradetti.

Auch die Winzer begrüßen den neuen Standort. »Dieser Schritt war längst überfällig. Wir müssen im Herbst je nach Witterung die Trauben in sehr kurzer Zeit ernten. Teilweise haben wir früher die Ernte nicht liefern können, weil der Keller keine Kapazität mehr hatte«, sagte Walter Seifermann aus Bühl. Er freut sich auf die Eröffnung im Juni: »Der Weinkeller kommt dadurch in die Köpfe der Menschen.«

OWK bekommt Gesicht

Genau darin sieht auch Duschan Gert einen der Vorteile der Investition. »Wir sind seit 65 Jahren eine Tochterfirma von Edeka und haben bislang noch kein Gesicht nach außen. Wir müssen mit der Moderne gehen und brauchen neue Technik«, sagte Gert. Die Investition in Höhe von 17 Millionen Euro solle das ändern und sei nur möglich gewesen mit einer starken Mutter wie Edeka im Hintergrund. Bei aller Technik: »Wir möchten nicht nur Menge produzieren, sondern auch Qualität«, so Gert.

Quelle: bo.de

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Google Maps
Name Google Maps
Technischer Name setzte keine Cookies
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Ermöglicht die Nutzung von Google Maps.
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name YouTube
Technischer Name VISITOR_INFO1_LIVE,YSC,GPS
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Ermöglicht das Abspielen von Videos.
Erlaubt